Welche Unterlagen brauche ich wirklich, um meine Wohnung in Salzburg zu verkaufen?

Fehlende Dokumente bremsen Verkäufe – manchmal scheitern sie daran. In Salzburg prüfen Käufer, Banken und Notare sehr genau. Mit einem professionell vom Makler gestalteten Exposé und einer breiten Publikation verkaufen Sie schneller, verlässlicher und oft zu besseren Konditionen. Diese Checkliste zeigt, was wirklich zählt und wo Sie die Unterlagen bekommen.

Warum vollständige Unterlagen so viel wert sind

  • Tempo: Finanzierung und Vertrag laufen ohne Zusatzrunden.

  • Vertrauen: Käufer sehen Professionalität und entscheiden schneller.

  • Preis: Klarheit reduziert Risikoabschläge in Verhandlungen.

  • Pflicht: Manche Dokumente sind gesetzlich vorgeschrieben.

  • Risikooptimierung: Vollständigkeit und Transparenz reduzieren das Risiko von Rückabwicklungen

Die 7 Unterlagen, die Sie parat haben sollten

  1. Grundbuchauszug
    Weist Eigentum, Lasten, Pfandrechte und Dienstbarkeiten aus. Für den Notartermin möglichst aktuell (wenige Wochen alt). Erhältlich beim Bezirksgericht oder online über das Justiz-Portal.

  2. Grundriss & Baupläne
    Zeigen Wohnfläche, Fenster/Türen, Leitungen und genehmigte Umbauten. Wichtig für Bewertung, Finanzierung und spätere Umbaupläne. Quellen: Bauamt, Planarchiv der Gemeinde, Architekt.

  3. Energieausweis
    Pflicht beim Verkauf, max. 10 Jahre gültig. Enthält Heizwärmebedarf und Effizienzkennzahlen. Gute Werte steigern die Attraktivität, schlechte signalisieren Sanierungsbedarf. Aussteller: Ziviltechniker, Ingenieurbüros, befugte Rauchfangkehrer.

  4. Bau- & Sanierungsnachweise
    Rechnungen, Genehmigungen und Dokumentationen zu Renovierungen, Heizungstausch, Fenstern, Dämmung, Elektro/Bad. Belegen fachgerechte Arbeiten und rechtliche Konformität – ein Plus in der Preisverhandlung.

  5. Betriebskostenabrechnung (im Wohnungseigentum)
    Aktuelle Übersicht zu Heizung, Wasser, Müll, Hausverwaltung, Rücklagen. Käufer und Banken kalkulieren damit die monatliche Belastung. Am besten fordern Sie die Jahresabrechnung der letzten 12 Monate an.

  6. Protokolle der Eigentümerversammlungen (im Wohnungseigentum)
    Zeigen geplante Instandhaltungen, Rücklagenstand und Beschlüsse. Käufer erkennen künftige Kostenrisiken und das Miteinander in der Gemeinschaft. Diese Unterlagen stellt die Hausverwaltung bereit.

  7. Teilungserklärung / Nutzwertgutachten
    Regelt Sondereigentum und Gemeinschaftsflächen, Stellplätze, Sondernutzungen. Unverzichtbar für einen rechtssicheren Kaufvertrag. Zu finden bei Hausverwaltung, Bauamt oder im Grundbuch.

Dokumente, die sich auszahlen

  • Auszug aus dem Baulasten-/Flächenwidmungsplan – klärt Einschränkungen und Potenziale.

  • Wartungsnachweise (Heizung, Lift) – signalisiert guten Pflegezustand.

  • Aktuelle Mietverträge – nur bei vermieteten Einheiten, inkl. Mietzinsaufstellung.

  • Gewährleistungsunterlagen – für neue Einbauten oder Geräte.

So organisieren Sie die Unterlagen effizient

  • Früh starten – mindestens 2-4 Wochen vor Vermarktungsbeginn.

  • Digital & analog – PDF-Mappe plus Ordner für den Notartermin.

  • Eindeutige Benennung – „2025-06_Energieausweis_Musterstraße.pdf“ etc.

  • Vollständigkeitscheck – To-do-Liste führen, Zuständigkeiten klären.

  • Aktualität – abgelaufene Dokumente (v. a. Energieausweis) rechtzeitig erneuern.

Häufige Stolpersteine – und wie Sie sie umgehen

  • Fehlende Genehmigungen für Umbauten → nachreichen oder legale Situation herstellen.

  • Widersprüche zwischen Plan und Ist-Zustand → Vermessung/Planaktualisierung beauftragen.

  • Unklare Dienstbarkeiten → Grundbuchsauszug genau prüfen, Notar einbeziehen.

  • Unbekannte Mängel → Vorab-Check (Feuchtigkeit, Elektro, Fenster) spart spätere Diskussionen.

Wo erhalte ich was – kurze Orientierung für Salzburg

  • Grundbuchauszug: Bezirksgericht bzw. elektronisch über das Justiz-Portal (z. B. über Rechtsanwalt/Notar).

  • Pläne/Flächen: Bau- und Anlagenbehörde der Stadt/Gemeinde, Planarchive, ursprünglicher Architekt.

  • Energieausweis: Ziviltechniker, Ingenieurbüros, befugte Rauchfangkehrer; Angebote vergleichen.

  • Eigentümerunterlagen: Hausverwaltung (Protokolle, Rücklagen, Beschlüsse, Nutzwertgutachten).

  • Baurecht/Denkmalschutz: Magistrat/Landesamt – Auskunft zu Auflagen und Genehmigungen.

 

FAQ – kurz & knackig

Reicht ein alter Energieausweis?
Nein – ist er älter als 10 Jahre, brauchen Sie einen neuen. Sonst drohen Verzögerungen und potenzielle Vertragsprobleme.

Brauche ich einen aktuellen Grundbuchauszug?
Ja – je frischer, desto besser. Käufer und Notar verlassen sich auf tagesaktuelle Informationen über Lasten und Rechte.

Was, wenn Pläne fehlen?
Ohne Grundriss oder Bauplan lässt sich kein Exposé erstellen – der Verkauf kann nicht beginnen. Klären Sie daher zuerst bei der zuständigen Behörde oder der Hausverwaltung, ob Unterlagen vorhanden sind.

Fazit: Vorbereitung ist Ihr Preistreiber

Mit einer sauberen, aktuellen Dokumentation erhöhen Sie Geschwindigkeit, Rechtssicherheit und Preis. IMMORIST koordiniert auf Wunsch Beschaffung, Prüfung und Aufbereitung – damit Ihr Verkauf in Salzburg ohne Reibungsverluste zum Abschluss kommt.